Misch- und Granulationsprozess des Hochschertriemulators
Hochschermischer -Granulator ist eine hocheffiziente Granulationsausrüstung. Es mischt schnell Pulver, Flüssigkeit und andere Materialien gleichmäßig durch hohe Scherkraft, Hochgeschwindigkeits-rotierende Mischkopf und andere Mittel und macht die feinen Partikel in der Materialbindung durch Scherkraft, Reibung und andere Effekte zur Bildung von Partikeln.
Mischprozess
Einführung und Voraussetzung von Materialien:
Pulvermaterialien und Flüssigbindemittel betreten die Mischkammer durch den Futteranschluss gemäß dem Formelverhältnis.
In der Mischkammer befindet sich ein Vormischgerät, um die vorläufige Mischung von Materialien durchzuführen, um eine gleichmäßige Verteilung der Materialien zu gewährleisten.
Hohe Schermischung:
Der Hochgeschwindigkeits-rotierende Mischkopf (normalerweise Zahnradtyp oder Paddeltyp) erzeugt eine starke Scherkraft, um die Materialien schnell zu zerstreuen und zu mischen.
Mechanismus der Scherkraftgenerierung:
Mechanisches Scheren: Der Mischkopf dreht sich mit hoher Geschwindigkeit, und das Material wird wiederholt zwischen dem Mischkopf und der Hohlraumwand geschert, um feine Wirbel zu bilden.
Hydraulisches Scheren: Der flüssige Bindemittel bildet einen Dünnfilm unter der Wirkung des Hochgeschwindigkeits-rotierenden Mischkopfes, der einen Scher-Effekt auf die festen Partikel erzeugt.
Kollisionsschere: Materialpartikel bewegen sich bei Granulator mit hoher Schermischung In der Mischkammer miteinander kollidieren und eine Scherkraft erzeugen.
Materielles Quetschen: Unter der Wirkung einer hohen Scherkraft werden große Partikel in feine Partikel unterteilt, wodurch die Kontaktfläche zwischen Partikeln erhöht und der Bildung von Partikeln förderlich ist.
Granulationsprozess
Bildung von Partikeln: Während des Mischprozesses erhöhen die feinen Partikel im Material ihre Oberfläche unter der Wirkung von Scherkraft, Reibungskraft usw. und vollständig mit dem flüssigen Bindemittel.
Der flüssige Bindemittel bildet einen flüssigen Film auf der Oberfläche der Partikel, der die Partikel zusammenbindet, um Primärpartikel zu bilden.
Partikelwachstum: Primärpartikel werden weiterhin einer Scherkraft in der Mischkammer ausgesetzt, kollidieren ständig und aggregieren, um größere Partikel zu bilden.
Wenn das Wasser verdunstet, werden die Partikel allmählich zur Bildung stabiler Partikel aushärten.
Partikelformung: Durch Einstellen von Prozessparametern wie Drehgeschwindigkeit, Scherzeit, Temperatur usw. können die Partikelgröße, die Form und die Dichte der Partikel gesteuert werden.