Faktoren, die bei der Gestaltung von Nassmixern berücksichtigt werden müssen
Das Design von Nassmischer erfordert eine umfassende Berücksichtigung mehrerer Faktoren, um sicherzustellen, dass die Geräte die Mischaufgabe effizient und stabil erledigen können. Im Folgenden sind einige wichtige Designfaktoren aufgeführt:
1. Materialmerkmale
Viskosität: Hohe Viskositätsmaterialien erfordern eine starke Scherkraft, während Materialien mit niedriger Viskosität einen größeren Mischbereich benötigen.
Dichte: Materialien mit großen Dichteunterschieden erfordern spezielle Mischstrukturen.
Partikelgröße: Partikelgröße beeinflusst die Mischzeit und Gleichmäßigkeit.
Materialkompatibilität: Die Kompatibilität zwischen verschiedenen Materialien wirkt sich auf den Mischungseffekt aus, z. B. die Mischung von polaren und nicht polaren Materialien.
2. Prozessanforderungen
Gleichmäßigkeit der Mischung: Der für das Gemisch erforderliche Grad der Gleichmäßigkeit.
Dispersionsgrad: Der Grad, in dem feste Partikel in der Flüssigkeit verteilt werden müssen.
Produktionseffizienz: Einzelmischvolumen und Produktionszyklus.
Temperaturregelung: Ob Erhitzen oder Kühlung erforderlich ist.
Aseptische Anforderungen: Ob Mischung unter aseptischen Bedingungen erforderlich ist.
3. Ausrüstungsstruktur
Mischmethode: Turbine, Paddel, Anker usw. Nassmischer Unterschiedliche Mischmethoden sind für verschiedene Materialien und Prozesse geeignet.
Behälterform: Zylindrisch, konisch usw. Unterschiedliche Formen haben einen Einfluss auf den Flüssigkeitsfluss und die Mischungseffekte.
Versiegelungsmethode: Verhindern Sie Material und Gewährleistung der Sicherheit der Bediener.
Materialauswahl: Das in Kontakt mit dem Material in Kontakt zu befindliche und korrosionsbeständige und abgenauige.
4. Stromsystem
Motorleistung: Wählen Sie die entsprechende Motorleistung gemäß der materiellen Viskosität und der Mischmenge aus.
Übertragungsmethode: Direktantrieb, Riemenantrieb usw.
Frequenzumwandlungsgeschwindigkeitsregulierung: Erzielen Sie eine genaue Kontrolle der Rührgeschwindigkeit.
5. Steuerungssystem
Automatisierungsabschluss: Manueller Betrieb, halbautomatische oder vollautomatische Steuerung.
Parametereinstellung: Einstellen und Einstellen von Parametern wie Rührgeschwindigkeit, Zeit, Temperatur usw.
Fehleralarm: Alarmfunktion Wenn die Ausrüstung ausfällt.
6. Andere Faktoren
Reinigung und Wartung: Einfach zu reinigen und zu warten.
Sicherheit: Mit Überlastschutz, Leckageschutz und anderen Sicherheitsmaßnahmen.
Platzfläche: Wählen Sie die entsprechende Ausrüstungsgröße gemäß der Situation des Produktionsworkshops.