Heim / Fallstudien / Blitztrockner für geschlossener Zyklus für Captan

Blitztrockner für geschlossener Zyklus für Captan

Captan, auch bekannt als Capeton, ist ein breites Spektrum mit niedrigem taxischem Fungizid. Es gehört zum traditionellen organischen Schwefelfungizid mit mehreren Standorten und wird in der landwirtschaftlichen Produktion häufig eingesetzt. Es ist hauptsächlich schützend und hat bestimmte therapeutische Wirkungen.
Der Prozess des Trocknungskapitans ist relativ reif. Die meisten von ihnen verwenden Luftstrom-Drehblitztrocknungsgeräte, und die Effizienz und die Ausgabe können die Produktion von großflächigen Unternehmen erfüllen. Es gibt jedoch einen Nachteil der Verwendung von Luftstromtrocknungsgeräten, nämlich dass eine große Menge Schwanzgas erzeugt wird, die einen großen Umweltdruck verursachen wird. In der allgemeinen Situation, in der das Land umweltfreundliche Produktion einsetzt und dem Umweltschutz genau beachtet, kann die Hitze des Schwanzgases verwendet und abgekühlt und entmutigt sind, was die tödliche Schwäche der Luftstromtrocknungsgeräte grundlegend lösen kann.

Kurze Beschreibung des Prinzips:
Der Blitztrockner muss im Allgemeinen die folgenden zwei Bedingungen erfüllen: Eine ist die Feuchtigkeitsdifferenz des Prozessgases und der andere der Temperaturunterschied. Das wichtige dieser beiden Bedingungen ist der Feuchtigkeitsunterschied (die Temperaturdifferenz bestimmt nur die Energieverbrauchseffizienz des Trocknungsdifferenz, während die Feuchtigkeitsdifferenz bestimmt, ob das getrocknete fertige Produkt die endgültige Feuchtigkeit erreichen kann). Daher konzentriert sich die Trocknungsausrüstung für das Schwanzgas mit geschlossenem Schleifen auf das Abkühlen und Entfehlungen des Schwanzgass und des Abkühlens und des Entfeuchtens des Schwanzgases erfordert einen Energieverbrauch (im Prinzip befinden sich etwa 50 bis 70% der für das Trocknen erforderlichen Wärme im Schwanzgas der Zeit). Das Schwanzgas wird durch den Wärmetauscher des Schwanzgass (Abwärmewärmebehandlung und Wärmeaustausch zwischen dem Schwanzgas und der Prozessluft nach dem Abkühlen und Entfernen) geleitet. Einerseits ist die Luftfeuchtigkeit des Schwanzgases nach dem Wärmeaustausch nahezu größer als die Taupunkttemperatur des Schwanzgases (berechnet mit etwa 40 ° C), und andererseits wird die Prozessluft vorgeheizt, um die verwendete Dampfmenge zu verringern (Energieeinsparung ist im Winter offensichtlich). Auf diese Weise wird die Energieeinsparung erreicht (die Prozessluft wird erhitzt und die Menge an Kältemittel reduziert, aber zu diesem Zeitpunkt kondensiert das Schwanzgas nicht, sodass es regelmäßig und einfacher gereinigt werden kann). Zweitens tritt die nasse Luft in den Kondensator ein und wird mit dem kondensierten Wasser entlassen. Der Wind nach dem Durchlaufen des Kondensators zirkuliert weiterhin zur sekundären Erwärmung in die Heizung, wodurch sichergestellt wird, dass das Gas nicht weniger entlassen oder weniger entlassen wird, wodurch der Zweck des Umweltschutzes und der Energieeinsparung erreicht wird.